Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

alis se levare

  • 1 aufsteigen

    aufsteigen, I) auf etwas steigen, ascendere in od. ad alqd. – absol., a) = aufs Pferd steigen, aufsitzen, conscendere equum. – die Reiterei aufsteigen lassen, equiti admovere equos. – aufsteigen lassen (v. Pferde), patientem esse sessoris: jmd. au. lassen (vom Pferde), alqm dorso od. in sedem recipere: nicht au. lassen (vom Pferde), non patientem esse sessoris; sessorem recusare; alqm in dorso insidĕre suo non pati. – b) = auf den Wagen steigen: conscendere currum. – II) aufwärts bewegt werden: a) im allg.: sursum od. sublime ferri (in die Luft geführt werden, von leb. u. lebl. Subjj.). – in caelum abire (in die Luft emporsteigen, v. Pers. u. Lebl.). – sublimem abire (in die Luft emporfliegen, -steigen, v. leb. Wesen). – pennis od. alis se levare (sich auf den Fittichen in die Luft erheben, von Vögeln). – subvolare. evolare (auf-, emporfliegen, von Vögeln). – in caelum volare (zum Himmel emporfliegen, v. Vögeln). – in nubes levari (sich in die Wolken erheben, z. B. vom Morgennebel). – surgere (übh. sich erheben). – ructum ciere od. movere od. facere (aufstoßen, von Speisen). – gerade au., in rectum surgere (z. B. v. der Flamme); v. Pferde, s. bäumen (sich): zum Himmel au., ad caelum tolli (z. B. v. der Flamme): höher au., se levare sublimius (von Vögeln): es steigen Gewitterwolken auf, tempestas cooritur: der Rauch steigt wirbelnd aus den Hütten auf, fumus e tuguriis evolvitur: [224] der Nebel steigt aus dem See auf, nebula ex lacu oritur. – b) = aufrücken (zu höheren Ehrenstellen), s. »weiter befördert werden« unter »befördern no. III, b«. – c) = sich erheben (v. Hügeln). w. s. – III) sichtbar werden, a) eig., von Gestirnen: oriri. exoriri (von der Sonne u. den Sternen). – emergere (v. Gestirnen). – b) übtr., es steigt in mir der Gedanke od. die Erinnerung auf, daß etc., subit cogitatio oder recordatio animum; incidit mihi in mentem: alle mit folg. Akk. u. Infin.: da stiegen folgende Gedanken in mir auf, coepi egomet mecum sie cogitare; sie cogitabam. – in mir stieg der Verdacht (Argwohn) auf. daß etc. incĭdit mihi suspicio; venit mihi in suspicionem; beide mit folg. Akk. u. Infin. – Aufsteigen, das, ascensus. aufsteigend, acclivis.

    deutsch-lateinisches > aufsteigen

  • 2 Höhe

    Höhe, I) eig.: altitudo. – excelsitas. – sublimitas (diese drei eig. u. bildl.). – proceritas (eig., Schlankheit etc., s. »hoch« den Untersch. u. Gebrauch der Adjektt.). – Bezeichnet aber »Höhe« den höchsten Punkt (eig. u. bildl.), so drücken es die Lateiner entweder durch fastigium (der höchste Gipfel, Kulminationspunkt) od. durch eine Wendung mit summus aus, z.B. die Höhe des Berges (sein höchster Punkt), montis fastigium; mons summus: die H. des Glücks, des Ruhms erreichen, summam fortunam, summam gloriam consequi: etw. bis zur H. der Vollendung bringen, alqd ad summum perducere. – die H. des Meeres, altum; vgl. »Meeresfläche«. – in die H., sursum (aufwärts, Ggstz. deorsum); sublime (hoch in die Luft): in der H., sublime (hoch in der Luft, Ggstz. humi). – in die H. steigen, sublime ferri (in die Höhe geführt werden, -fliegen, v. lebenden Wesen u. von Dingen); sublimem abire (in die Höhe fortfliegen, v. lebenden Wesen übh.); pinnis sublime efferri. pinnis od. alis se levare (v. Vögeln); sublime surgere (v. Wasser): gerade in die H. steigen, sursum rectis lineis subvolare (v. Vögeln): in die H. heben, -richten, -halten, efferre. tollere (aufheben, aufwärts halten); erigere (aufrichten); tendere (ausstrecken, z.B. die Hände): in die H. ziehen, s. aufziehen no. I, 3, a: in die H. kommen, s. emporkommen. – von der H. der Macht herabstürzen, ex alto fastigio detrahi. – dieselbe H. (in der Beredsamkeit etc.) erreichen. idem assequi. – II) meton. = hoher Ort: locus editus; locus superior. – die Höhen, loca superiora (z.B. occupare); auch montes (die Berge, z.B. insidĕre): die steilen Höhen, ardua,n. pl. – die steile H. des Berges hinanrücken, succedere in arduum.

    deutsch-lateinisches > Höhe

  • 3 ala

    āla, ae, f. (v. ago, also = agla, u. davon Demin. axilla, deutsch ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also = paglus u. dav. Demin. paxillus), der Flügel des Vogels usw. als das In-Bewegung-Setzende (während pennae = der Flügel des Vogels als Gefieder), I) eig.: alae pennae, Plaut.: galli plausu premunt alas, Cic.: levare se alis, v. Raben, Liv.: alis plaudens columba, Verg.: movere alas, Ov.: alas explicare, Mart., expandere, Plin.: alas quatere, Verg.: alis everberabat os oculosque Galli corvus, Quint.: alam frangere, Plin.: alarum articulos insecare, Plin. – der Bienen, pandere alas ad solem aestivum, Verg.: alas eripere regibus apum, Verg. – des Ikarus, alas accommodare od. assumere umeris, Ov. – an Göttern, hic paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg.: alius illi (Iovi) alas imposuit, alius cornua, Sen.: der Harpyien, der Fama, des Amor, der Iris, Verg. – poet. des (als Vogel gedachten) Schiffes, das Ruder, classis centenis remiget alis, Prop. (vgl. alarum remi od. remigium, v. den Flügeln, Verg. u.a.); od. das Segel, velorum pandimus alas, Verg. – u. poet. als Bild der raschen od. der sanften, unmerklichen Bewegung, v. Winden, madidis notus evolat alis, Ov.: u.v. Blitz, emicat et ventis et fulminis ocior alis, Verg. – v. der Zeit, Sen.: des Todes, Hor.: des Schlafes, Tibull. – u. als Bild der Schnelligkeit übh., sibi fecerat alas concitus equus, Sil. – vgl. das Wortspiel: Me. Vox mihi ad aures advolavit. So. Ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut. Amph. 325 sq.

    II) übtr.: A) der dem Flügel entsprechende Teil am tierischen Körper u. am Baume: 1) beim Menschen, die Achsel, der obere u. untere Teil des Arms, wo er an die Schultern grenzt, alae grandes, Iuven.: umbonibus incussāque alā sternere hostes, Liv.: sub ala fasciculum portare librorum, Hor.: tu viperam sub ala nutricas, Petron. 77, 1 (sprichw., s. vīpera). – bes. die mit Haaren bewachsene, einen unangenehmen, schweißigen Bocksgeruch ausströmende Achselgrube, -höhle, graveolentia alarum, Plin.: alarum neglegens sudor, Petr.: gravis hirsutis cubet hircus in alis, Hor. – Die Achselhaare pflegten die Alten sich auszureißen, alas vellere, Sen. u. Iuven.: dah. das Wortspiel: Sy. Sine pinnis volare hau facilest; meae alae pinnas non habent. Mi. Nolito edepol devellisse; iam his duobus mensibus volucres alae tibi erunt hirquinae, Plaut. Poen. 872 sqq. – meton., alae, die Arme, Itala Luc. 2, 28 u. Esth. 4, 11. – 2) bei den Tieren, die »Höhlung« wo die vordern Schenkel an den Bug anschließen, die Achsel, Plin. 9, 159 u.s. – 3) der durch Anfügung eines Astes, Zweiges od. Blattes gebildete Winkel, auch wir (als botan. t.t.) die Achsel, Plin. 16, 29 u.ö.

    B) als t.t. der Baukunst, Plur. alae = die rechts u. links im Atrium u. im einzelligen Tempel hinlaufenden Seitenräume, die die Tiefe der Zimmer haben, aber nach dem Atrium zu offen sind, Seitenhallen, Säulengänge, Vitr. 6, 3, 4; 4, 7, 2. Vgl. Beckers Gallus Bd. 2. S. 213 ff. (Ausg. 3).

    C) als milit. t.t. der Flügel des Heeres, die Flügeltruppen, zunächst die Scharen der röm. Reiterei, die, regelmäßig 300 Mann bei einer Legion, die Linie des Fußvolks auf beiden Seiten deckten, s. Cinc. b. Gell. 16, 4, 6. Serv. Verg. Aen. 4, 121. – später eine Abteilung der Bundesgenossen, bes. ihre Reiterei, die eig. die Flanken der röm. Legionen decken sollten, aber auch oft in die erste Linie gestellt wurden, die Schwadron, Schar, Abteilung, gew. 500 Mann; als die Bundesgenossen das röm. Bürgerrecht erhalten hatten, die im röm. Heere dienenden »Hilfstruppen (Reiterei u. Fußvolk)« übh. (gew. alarii equites, alariae cohortes od. bl. alarii gen., s. ālārius), cum te Pompeius alae alteri praefecisset, Cic.: Campanorum alam, quingentos ferme equites, excedere acie iubet, Liv.: peditatu, equitibus atque alis cum hostium legionibus pugnavit, Liv. Vgl. Ruhnk. Suet. Aug. 38. Heine Cic. de off. 2, 45. – endlich zur Kaiserzeit diejenigen Reiterabteilungen des röm. Heeres, die nicht ausdrücklich zu einer Legion gehörten, gew. Fremde, 500, auch 1000 Mann (dah. ala miliaria) stark, Inscr. – zuw. auch für eine »Schar« Reiterei von 500 od. 1000 Mann bei andern Völkern, zB. der »Leibschar« der mazed. Könige b. Nep. Eum. 1, 7. Liv. 37, 40, 5: u. bei Dichtern für »Reiterschar« übh., wie Verg. Aen. 11, 730, u. für »berittene Jäger« insbes., Verg. Aen. 4, 121 (Vgl. Sil. 2, 419).

    lateinisch-deutsches > ala

  • 4 ala

    āla, ae, f. (v. ago, also = agla, u. davon Demin. axilla, deutsch ›Achsel‹, wie mala v. mando u. davon Demin. maxilla, palus v. pango, also = paglus u. dav. Demin. paxillus), der Flügel des Vogels usw. als das In-Bewegung-Setzende (während pennae = der Flügel des Vogels als Gefieder), I) eig.: alae pennae, Plaut.: galli plausu premunt alas, Cic.: levare se alis, v. Raben, Liv.: alis plaudens columba, Verg.: movere alas, Ov.: alas explicare, Mart., expandere, Plin.: alas quatere, Verg.: alis everberabat os oculosque Galli corvus, Quint.: alam frangere, Plin.: alarum articulos insecare, Plin. – der Bienen, pandere alas ad solem aestivum, Verg.: alas eripere regibus apum, Verg. – des Ikarus, alas accommodare od. assumere umeris, Ov. – an Göttern, hic paribus nitens Cyllenius alis constitit, Verg.: alius illi (Iovi) alas imposuit, alius cornua, Sen.: der Harpyien, der Fama, des Amor, der Iris, Verg. – poet. des (als Vogel gedachten) Schiffes, das Ruder, classis centenis remiget alis, Prop. (vgl. alarum remi od. remigium, v. den Flügeln, Verg. u.a.); od. das Segel, velorum pandimus alas, Verg. – u. poet. als Bild der raschen od. der sanften, unmerklichen Bewegung, v. Winden, madidis notus evolat alis, Ov.: u.v. Blitz, emicat et ventis et fulminis ocior alis, Verg. – v. der Zeit, Sen.: des Todes, Hor.: des Schlafes, Tibull. – u. als Bild der Schnelligkeit
    ————
    übh., sibi fecerat alas concitus equus, Sil. – vgl. das Wortspiel: Me. Vox mihi ad aures advolavit. So. Ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut. Amph. 325 sq.
    II) übtr.: A) der dem Flügel entsprechende Teil am tierischen Körper u. am Baume: 1) beim Menschen, die Achsel, der obere u. untere Teil des Arms, wo er an die Schultern grenzt, alae grandes, Iuven.: umbonibus incussāque alā sternere hostes, Liv.: sub ala fasciculum portare librorum, Hor.: tu viperam sub ala nutricas, Petron. 77, 1 (sprichw., s. vipera). – bes. die mit Haaren bewachsene, einen unangenehmen, schweißigen Bocksgeruch ausströmende Achselgrube, -höhle, graveolentia alarum, Plin.: alarum neglegens sudor, Petr.: gravis hirsutis cubet hircus in alis, Hor. – Die Achselhaare pflegten die Alten sich auszureißen, alas vellere, Sen. u. Iuven.: dah. das Wortspiel: Sy. Sine pinnis volare hau facilest; meae alae pinnas non habent. Mi. Nolito edepol devellisse; iam his duobus mensibus volucres alae tibi erunt hirquinae, Plaut. Poen. 872 sqq. – meton., alae, die Arme, Itala Luc. 2, 28 u. Esth. 4, 11. – 2) bei den Tieren, die »Höhlung« wo die vordern Schenkel an den Bug anschließen, die Achsel, Plin. 9, 159 u.s. – 3) der durch Anfügung eines Astes, Zweiges od. Blattes gebildete Winkel, auch wir (als botan. t.t.) die Achsel, Plin. 16, 29 u.ö.
    ————
    B) als t.t. der Baukunst, Plur. alae = die rechts u. links im Atrium u. im einzelligen Tempel hinlaufenden Seitenräume, die die Tiefe der Zimmer haben, aber nach dem Atrium zu offen sind, Seitenhallen, Säulengänge, Vitr. 6, 3, 4; 4, 7, 2. Vgl. Beckers Gallus Bd. 2. S. 213 ff. (Ausg. 3).
    C) als milit. t.t. der Flügel des Heeres, die Flügeltruppen, zunächst die Scharen der röm. Reiterei, die, regelmäßig 300 Mann bei einer Legion, die Linie des Fußvolks auf beiden Seiten deckten, s. Cinc. b. Gell. 16, 4, 6. Serv. Verg. Aen. 4, 121. – später eine Abteilung der Bundesgenossen, bes. ihre Reiterei, die eig. die Flanken der röm. Legionen decken sollten, aber auch oft in die erste Linie gestellt wurden, die Schwadron, Schar, Abteilung, gew. 500 Mann; als die Bundesgenossen das röm. Bürgerrecht erhalten hatten, die im röm. Heere dienenden »Hilfstruppen (Reiterei u. Fußvolk)« übh. (gew. alarii equites, alariae cohortes od. bl. alarii gen., s. alarius), cum te Pompeius alae alteri praefecisset, Cic.: Campanorum alam, quingentos ferme equites, excedere acie iubet, Liv.: peditatu, equitibus atque alis cum hostium legionibus pugnavit, Liv. Vgl. Ruhnk. Suet. Aug. 38. Heine Cic. de off. 2, 45. – endlich zur Kaiserzeit diejenigen Reiterabteilungen des röm. Heeres, die nicht ausdrücklich zu einer Legion gehörten, gew. Fremde, 500, auch 1000 Mann
    ————
    (dah. ala miliaria) stark, Inscr. – zuw. auch für eine »Schar« Reiterei von 500 od. 1000 Mann bei andern Völkern, zB. der »Leibschar« der mazed. Könige b. Nep. Eum. 1, 7. Liv. 37, 40, 5: u. bei Dichtern für »Reiterschar« übh., wie Verg. Aen. 11, 730, u. für »berittene Jäger« insbes., Verg. Aen. 4, 121 (Vgl. Sil. 2, 419).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ala

  • 5 levo

    1. lēvo (laevo), āvī, ātum, āre (lēvis), glatt machen, polieren, glätten, levare ac radere tigna, Lucr.: lev. corpus, Cic. fr.: corpora, Plin.: cubilia tectorio levata, Varro: magni levatique mensarum orbes, Sen.: homines vulsi levatique, Quint.: übtr., in Schriften, nimis aspera sano levabit cultu, Hor. ep. 2, 2, 123. – Partic. Perf. im Compar. adjekt., quae levatiora levioraque sunt, Gell. 17, 8, 15.
    ————————
    2. levo, āvī, ātum, āre (2. levis), (durch Heben, Unterstützen) erleichtern, heben, auf-, wegheben, weg-, abnehmen, I) eig.: 1) im allg.: membra cubito, unterstützen, Ov.: piscem arundine extra aquam, Plin.: se de caespite, sich aufrichten, -erheben, Ov.: u. so membra gramine od. humo, Ov.: u. se attollere ac levare, Liv.: paulumque levatus, sich erhebend, Ov.: se (alis), sich emporschwingen, auffliegen (v. Vögeln), Liv., Colum. u.a.: superpositum capiti decus, Liv.: alci vincula, abnehmen, Ov.: ictum dextrā, abwenden, Hor. – v. lebl. Subjj., per hiemem, quae altius levat Alpes, der den Schnee auf den Alpen höher auftürmt, Flor. 3, 3, 11. – 2) prägn.: a) erheben = bekommen, tributum, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 2. – b) die Anker lichten, in See stechen, transfretemus ad stagnum; et levaverunt, Itala Luc. 8, 22. – II) übtr.: 1) etw. erleichtern, mindern, ihm abhelfen, es heben (Ggstz. augere), a) übh.: morbum mulieri, Plaut.: caliginem (v. Heilmitteln), Plin.: inopiam, Caes.: alci metum, Cic.: luctum, curam, sollicitudinem, Cic.: calamitatem innocentium, Cic.: angoris et doloris tui levandi causā, Cic.: dolorem consolando, Cic.: omen, erträglicher, weniger schrecklich machen, Verg.: apertis horreis frugum pretia, Tac. – b) prägn., jmd. einer Sache entheben, von etw. erleichtern, -befreien, jmdm. etw. abnehmen, alqm
    ————
    fasce, Verg.: stipites onere, Curt.: alqm hoc onere (bildl.), Cic.: alqm supplicio aut exsilio, Cic.: alqm molestiā valde, Cic.: alqm metu, Cic.: alqm magnā curā, Cic.: aegrum ex praecipiti, Hor.: se aere alieno, losmachen, Cic.: se vitā aereo ense, Varro fr.: levari morbo, Cic.: levata omni sollicitudine mens, Tac. – mit obj. Genet., alqm omnium laborum, Plaut. rud. 247: alqm irae, Pacuv. tr. 306 (s. Ribbeck Coroll. p. XLVI). – 2) aufrichten, stärken, erquicken, erheitern, qui salutari levat arte fessos corporis artus, Hor.: quicumque et cantus corpora fessa levant, Tibull.: arma deponere ac levare corpora, Curt.: me levarat tuus adventus, Cic.: rore et matutino frigore corpora levabantur, Curt.: levatur animus exercendo, fühlt sich erleichtert, Cic.: levari alcis luctu, sich ergötzen an usw., Ov. – 3) unterstützen, viros auxilio, Verg. Aen. 2, 452; 4, 538. – 4) (an Geltung, Kraft, Ansehen) vermindern, schwächen, verkleinern, fidem, Hor.: auctoritatem, Cic.: regis facinus, die Schuld an der T. mildern, Liv. – Archaist. Futur. exakt. levasso, Enn. ann. 335.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > levo

  • 6 levo [2]

    2. levo, āvī, ātum, āre (2. levis), (durch Heben, Unterstützen) erleichtern, heben, auf-, wegheben, weg-, abnehmen, I) eig.: 1) im allg.: membra cubito, unterstützen, Ov.: piscem arundine extra aquam, Plin.: se de caespite, sich aufrichten, -erheben, Ov.: u. so membra gramine od. humo, Ov.: u. se attollere ac levare, Liv.: paulumque levatus, sich erhebend, Ov.: se (alis), sich emporschwingen, auffliegen (v. Vögeln), Liv., Colum. u.a.: superpositum capiti decus, Liv.: alci vincula, abnehmen, Ov.: ictum dextrā, abwenden, Hor. – v. lebl. Subjj., per hiemem, quae altius levat Alpes, der den Schnee auf den Alpen höher auftürmt, Flor. 3, 3, 11. – 2) prägn.: a) erheben = bekommen, tributum, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 2. – b) die Anker lichten, in See stechen, transfretemus ad stagnum; et levaverunt, Itala Luc. 8, 22. – II) übtr.: 1) etw. erleichtern, mindern, ihm abhelfen, es heben (Ggstz. augere), a) übh.: morbum mulieri, Plaut.: caliginem (v. Heilmitteln), Plin.: inopiam, Caes.: alci metum, Cic.: luctum, curam, sollicitudinem, Cic.: calamitatem innocentium, Cic.: angoris et doloris tui levandi causā, Cic.: dolorem consolando, Cic.: omen, erträglicher, weniger schrecklich machen, Verg.: apertis horreis frugum pretia, Tac. – b) prägn., jmd. einer Sache entheben, von etw. erleichtern, -befreien, jmdm. etw. abnehmen, alqm fasce, Verg.: stipites onere, Curt.: alqm hoc onere (bildl.), Cic.: alqm supplicio aut exsilio, Cic.: alqm molestiā valde, Cic.: alqm metu, Cic.: alqm magnā curā, Cic.: aegrum ex praecipiti, Hor.: se aere alieno, losmachen, Cic.: se vitā aereo ense, Varro fr.: levari morbo, Cic.: levata omni sollicitudine mens, Tac. – mit obj. Genet., alqm omnium laborum, Plaut. rud. 247: alqm irae, Pacuv. tr. 306 (s. Ribbeck Coroll. p. XLVI). – 2) aufrichten, stärken, erquicken, erheitern, qui salutari levat arte fessos corporis artus, Hor.: quicumque et cantus corpora fessa levant, Tibull.: arma deponere ac levare corpora, Curt.: me levarat tuus adventus, Cic.: rore et matutino frigore corpora levabantur, Curt.: levatur animus exercendo, fühlt sich erleichtert, Cic.: levari alcis luctu, sich ergötzen an usw., Ov. – 3) unterstützen, viros auxilio, Verg. Aen. 2, 452; 4, 538. – 4) (an Geltung, Kraft, Ansehen) vermindern, schwächen, verkleinern, fidem, Hor.: auctoritatem, Cic.: regis facinus, die Schuld an der T. mildern, Liv. – / Archaist. Futur. exakt. levasso, Enn. ann. 335.

    lateinisch-deutsches > levo [2]

  • 7 auffliegen

    auffliegen, evolare. subvolare (von Vögeln u. Dingen). – alis od. pennis se levare, auch bl. se levare (sich vermittels der Flügel erheben, v. Vögeln). – sursum od. sublime ferri (in die Luft geführt werden, v. Dingen). – sublime efferri (hoch in die Luft getragen werden, mit u. ohne pennis, auch v. Menschen). – su blime evehi (in die Luft emporfahren, v. einer Gottheit etc.). – tolli (schnell in die Höhe fahren, wie der Vorhang eines Theaters).

    deutsch-lateinisches > auffliegen

  • 8 vectigal

    vectīgal, ālis, Abl. ālī, n. (st. vectigale v. vectigalis), die Einkünfte, I) des Staates od. der einzelnen Magistrate in den Provinzen: a) die Finanzeinnahmen des Staates, die Abgabe, das Gefälle, der Zoll (namentlich) portorium, Hafen-, Ein- u. Ausgangszoll, decuma, Getreidezehnt, scriptura, Gefälle, Abgabe von den Triften, s. bes. Cic. de imp. Pomp. 6, 15), portoria reliquaque vectigalia, Caes.: tributa (direkte Steuern) aut vectigalia (indirekte Steuern) aut onera (sonstige Lasten), Tac.: vectigal viae silici stratae, (Chausseegeld, Corp. inscr. Lat. 11, 5694: vectigal pergrande imponere agro, Cic.: vectigal imponere possessoribus agrorum, Liv. (u. so vectigal dimidium impositum eius, quod regi pependissent, Liv.): vectigal statuere, bestimmen, Liv.: pleraque vectigalia instituere, einführen, Plin. pan.: vectigalia pendĕre, die Abgaben (einmal) zahlen, Cic.: vectigalia pensitare, Abgaben zahlen, steuerpflichtig sein, Cic.: vectigalia exigere, eintreiben, Cic.: vectigalia exercere, verwalten, erheben lassen, Cic.: vectigalia nova atque inaudita primum per publicanos, deinde per centuriones tribunosque praetorianos exercere, Suet.: vectigalia locare, vendere, verpachten, Cic.: redimere, pachten, Cic.: vectigalia augere, Caes.: vectigalia temperare, ermäßigen, Plin. pan.: agrum vectigali levare, Cic. – b) der Magistrate: praetorium, die herkömmliche Abgabe, das Ehrengeschenk an den Statthalter, Cic. ad Att. 5, 21, 11: aedilicium, die von den Ädilen in Rom, durch die Statthalter in den Provinzen beigetriebene Abgabe zu den von ihnen in Rom zu haltenden Schauspielen, der Beitrag der Provinzen zu den Ädilenspielen, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 26. – II) der Privatpersonen, die Renten, Einkünfte, vectigalia urbana, Cic.: ex meo tenui vectigali, Cic.: ego vectigalia magna divitiasque habeo, Hor.: capere vectigalis quinquagena talenta e castro, Nep.: vectigalis sui causā, seines Nutzens od. Verdienstes wegen, um etwas zu verdienen, Einkünfte zu bekommen, Plin. – Sprichw., magnum vectigal est parsimonia, Cic. parad. 6, 49. – / Abl. Sing. gew. vectigalī; doch auch ex eo vectigale, Corp. inscr. Lat. 11, 2226. – Heteroklit. Genet. Plur. vectigaliorum, Suet. Aug. 101, 4 u. Cal. 16, 3.

    lateinisch-deutsches > vectigal

  • 9 aufflattern

    aufflattern, alis od. pennis se levare.

    deutsch-lateinisches > aufflattern

  • 10 vectigal

    vectīgal, ālis, Abl. ālī, n. (st. vectigale v. vectigalis), die Einkünfte, I) des Staates od. der einzelnen Magistrate in den Provinzen: a) die Finanzeinnahmen des Staates, die Abgabe, das Gefälle, der Zoll (namentlich) portorium, Hafen-, Ein- u. Ausgangszoll, decuma, Getreidezehnt, scriptura, Gefälle, Abgabe von den Triften, s. bes. Cic. de imp. Pomp. 6, 15), portoria reliquaque vectigalia, Caes.: tributa (direkte Steuern) aut vectigalia (indirekte Steuern) aut onera (sonstige Lasten), Tac.: vectigal viae silici stratae, (Chausseegeld, Corp. inscr. Lat. 11, 5694: vectigal pergrande imponere agro, Cic.: vectigal imponere possessoribus agrorum, Liv. (u. so vectigal dimidium impositum eius, quod regi pependissent, Liv.): vectigal statuere, bestimmen, Liv.: pleraque vectigalia instituere, einführen, Plin. pan.: vectigalia pendĕre, die Abgaben (einmal) zahlen, Cic.: vectigalia pensitare, Abgaben zahlen, steuerpflichtig sein, Cic.: vectigalia exigere, eintreiben, Cic.: vectigalia exercere, verwalten, erheben lassen, Cic.: vectigalia nova atque inaudita primum per publicanos, deinde per centuriones tribunosque praetorianos exercere, Suet.: vectigalia locare, vendere, verpachten, Cic.: redimere, pachten, Cic.: vectigalia augere, Caes.: vectigalia temperare, ermäßigen, Plin. pan.: agrum vectigali levare, Cic. – b) der Magistrate: praetorium, die herkömmliche
    ————
    Abgabe, das Ehrengeschenk an den Statthalter, Cic. ad Att. 5, 21, 11: aedilicium, die von den Ädilen in Rom, durch die Statthalter in den Provinzen beigetriebene Abgabe zu den von ihnen in Rom zu haltenden Schauspielen, der Beitrag der Provinzen zu den Ädilenspielen, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 9. § 26. – II) der Privatpersonen, die Renten, Einkünfte, vectigalia urbana, Cic.: ex meo tenui vectigali, Cic.: ego vectigalia magna divitiasque habeo, Hor.: capere vectigalis quinquagena talenta e castro, Nep.: vectigalis sui causā, seines Nutzens od. Verdienstes wegen, um etwas zu verdienen, Einkünfte zu bekommen, Plin. – Sprichw., magnum vectigal est parsimonia, Cic. parad. 6, 49. – Abl. Sing. gew. vectigalī; doch auch ex eo vectigale, Corp. inscr. Lat. 11, 2226. – Heteroklit. Genet. Plur. vectigaliorum, Suet. Aug. 101, 4 u. Cal. 16, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vectigal

  • 11 vectigal

    vectīgal, ālis ( gen. plur. vectigaliorum, Suet. Aug. 101; id. Calig. 16:

    vectigalium,

    id. Tib. 49), n. [vectus, from veho], a toll, tax, impost paid to the State (cf.: tributum, census, stipendium).
    I.
    Lit.:

    in vectigalibus non solum adventus mali, sed etiam metus ipse affert calamitatem... ita neque ex portu neque ex decumis neque ex scripturā vectigal conservari potest,

    Cic. Imp. Pomp. 6, 15; C. Gracch. ap. Gell 11, 10, 3; Caes. B C 1, 35; id. B. G. 1, 18; 1, 36:

    pensitare,

    Cic. Imp Pomp. 6, 16:

    imponere agro,

    id. Agr. 2, 21, 55 sq.:

    levare agrum vectigali,

    id. Brut. 36, 136.—
    B.
    Esp., an honorarium or contribution paid to a magistrate:

    praetorium,

    Cic. Att. 5, 21, 11: aedilicium, the contribution of a province to the games instituted by an œdile, id. Q. Fr, 1, 1, 9, § 26.—
    II.
    Transf, of private affairs, revenue, rents, income, etc.:

    vectigalia urbana rusticis (anteponantur),

    Cic. Off. 2, 25, 88; cf.:

    ex meo tenui vectigali,

    id. Par. 6, 3, 49; Hor. C. 3, 16, 40; Col. praef. § 27; Plin. 9, 54, 79, § 168; 26, 3, 8, § 15; Plin. Ep. 7, 18, 2 sq.—Prov.:

    magnum vectigal est Parsimonia,

    Cic. Par. 6, 3, 49.

    Lewis & Short latin dictionary > vectigal

См. также в других словарях:

  • PHOENICOPTERUS — apud Iuvenalem, Sat. 11. v. 139. Et Scythicae volucres et phonicopterus ingens: avis est magnitudine ciconiae, visu pulchra et colore decora purpureô, hin cque ab alis puniceis sic dicta, in Africa abundans, cuius rostrum tam prolixum et incurvum …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»